Gemeinsam in die Zukunft: Die neue Ausgabe des Outlaw-Magazins ist online!

Quo vadis, Kinder- und Jugendhilfe?

Fachkräftemangel, schwierige Refinanzierungen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit: Die Soziale Arbeit steht vor einer Vielzahl gesellschaftlicher, politischer und technologischer Herausforderungen. Diese Themen stehen im Fokus unserer aktuellen Ausgabe der "gemeinsam". Denn die zunehmend schwierigen Rahmen-bedingungen bestimmen die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe. Wir haben drei Expert:innen gefragt: Quo vadis – welche Entwicklungen, Herausforderungen, aber auch Chancen sind möglich? Geantwortet haben Prof. Dr. phil. Remi Stork der FH Münster, Hendrik Epe von der Organisationsberatung IdeeQuadrat und Doreen Putzke, Geschäftsführerin der IJOS GmbH, Beratungsgesellschaft für Unternehmen der Sozialwirtschaft. Sie geben einen Ausblick, wie sich die Soziale Arbeit und ihre Organisationen insgesamt aufstellen müssen, um zukünftig nicht an Bedeutung zu verlieren, Krisen zu bewältigen und sich zu professionalisieren.

Outlaw-Geschäftsführerin Susanne Wolff bewertet in diesem Zusammenhang die komplexen gesetzlichen und organisatorischen Anforderungen, die größere Organisationen wie Outlaw erfüllen müssen. Denn neue Vorschriften, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die Nachhaltigkeitsberichterstattung, auch Themen wie Compliance, Risikomanagement, Datenschutz und IT-Sicherheit, erfordern tiefgreifende Veränderungen in der Struktur und Arbeitsweise.

Eine wichtige Entwicklung ist, sich gemeinsam in Bündnissen stark zu machen, um Aufmerksamkeit zu schaffen und Ressourcen effizient einzusetzen. Vor allem im Kita-Bereich engagierte sich Outlaw im vergangenen Jahr gezielt in Kooperationen mit anderen Trägern. Denn die vielfältigen Herausforderungen beeinflussen massiv, wie soziale Träger ihre originäre Aufgabe zukünftig erfüllen. Im Themenkomplex "Kita-Krise: Das schaffen wir nur gemeinsam" stellen wir die verschiedenen Bündnisse und ersten Erfolge vor.

Seit Anfang 2024 ist Outlaw ebenfalls Teil eines Kooperationsprojekts im Bereich der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe sowie beim Thema Künstliche Intelligenz. Die Zusammenarbeit macht möglich, gemeinsame Lösungen für komplexe Vorgaben im pädagogischen Bereich und auch auf Organisations- bzw. Verwaltungsebene zu finden. Monika Romer, Pädagogische Leitung HzE und Familienanaloge Angebote (FAA), und Nils Spinner, Leitung IT, Digitalisierung und Business Intelligence, stellen die Projekte vor.

Entscheidend für die Qualität und damit auch die Zukunft sozialer Arbeit sind die Menschen, die Fachkräfte, die sich täglich in den Einrichtungen und Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien einsetzen. Doch der Fachkräftemangel hält auch in den nächsten Jahren an. Deshalb sind auch im Personalmarketing neue Ideen und Maßnahmen notwendig, um qualifizierte Fachkräfte zu werben und zu halten. Wir stellen im Magazin Strategien und erste Kampagnen vor.

Die Themen der aktuellen "gemeinsam - in die Zukunft" (Download PDF)

Quo vadis, Kinder- und Jugendhilfe?
Herausforderungen: Zur Zukunft Sozialer Organisationen
Klimaanpassung: Verantwortung übernehmen
Kooperationsprojekt: Inklusive Jugendhilfe & KI
Kita-Krise: Das schaffen wir nur gemeinsam!
Fachkräfte finden: Perspektiven im Personalmarketing

Zurück