
Gemeinsam Zukunft gestalten: Outlaw auf dem DJHT 2025 in Leipzig
„Beteiligung leben, heißt Teilhabe erleben!“ So heißt der Messestand, mit dem sich Outlaw auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) vom 13. bis 15. Mai 2025 auf der Leipziger Messe präsentiert. Wir wollen zeigen, wie wir Kinder, Jugendliche und Familien in unseren Einrichtungen konsequent bei Themen einbeziehen, die sie betreffen. Unser Ziel ist, dass alle von Anfang an Partizipation erleben und demokratische Grundwerte erlernen. Damit greifen wir das Motto des 18. DJHT auf: „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe erleben!“
Neben dem Messestand in Halle 2 (E1) bieten wir eine Fachveranstaltung zum Thema und realisieren gemeinsam mit Kooperationspartner:innen weitere Workshops und Panels und wollen beim Forum Berufseinstieg mit Berufseinsteiger:innen und Quereinsteiger:innen ins Gespräch kommen.
Der DJHT ist der größte Jugendhilfegipfel Europas, der alle vier Jahre von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) organisiert wird. Er vereint rund 300 Veranstaltungen und Messestände, bei denen Fachleute und Organisationen aus der Jugendhilfe aktuelle Themen diskutieren und sich miteinander austauschen.
Mehr Informationen gibt es auf der Website: www.jugendhilfetag.de
Unser Messestand: Messehalle 2, Stand E 1
Am Outlaw-Messestand präsentieren wir unsere Angebote und gehen auf konkrete Beteiligungsrechte und deren Umsetzung in unseren Einrichtungen ein. Das realisieren wir mit den Expert:innen zum Thema: unseren pädagogischen Fachkräften aus unseren Einrichtungen. Im Mittelpunkt unserer Präsentation stehen die Themen Demokratie, Teilhabe und Beteiligung. Um ins Gespräch zu kommen, bereiten wir verschiedene Aktionen und Interaktions-Möglichkeiten vor, darunter eine Foto-Box und ein interaktives Szenario, bei dem die Besucher:innen Menschen in unseren Einrichtungen im Rahmen von Beteiligungsmöglichkeiten begleiten können. Die Geschichten können digital erlebt werden und knüpfen direkt an unsere Fachveranstaltung „Wenn – Dann“ – ein Branching-Scenario anhand realer Fälle zur Auswirkung von Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe an.
Mehr Informationen zu der Fachveranstaltung findet ihr hier: https://www.jugendhilfetag.de/kongress/event/wenn-dann-ein-branching-scenario-anhand-realer-faelle-zur-auswirkung-von-beteiligung-in-der-kinder-und-jugendhilfe::222/
Mehr Informationen zu unserem Messestand findet ihr hier: https://www.jugendhilfetag.de/messe/stand/beteiligung-leben-heisst-teilhabe-erleben::16/
Forum Berufseinstieg
Ihr findet uns direkt in der Glashalle, dem Eingang zur Messe. Hier stellt unser Team vom Personalmarketing/Recruiting Möglichkeiten für Neu- und Quereinsteiger:innen vor.
Am Standort Leipzig bieten wir Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung, insbesondere im Bereich Kindertagesstätte (Kita) an. Im Rahmen unserer Angebote stehen Plätze für Auszubildende (je nach Platzverfügbarkeit), Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst & Freiwilliges Soziales Jahr sowie Praktikantinnen und Praktikanten zur Verfügung. Da diese Plätze hauptsächlich im Bereich der Kindertagesstätten angeboten bzw. möglich gemacht werden können, steht dieser Bereich im Rahmen unserer Teilnahme an dem Pitch im Vordergrund. Mit diesem zweigeteilten Pitch möchten wir den jungen Interessenten die Möglichkeiten zum Berufseinstieg bei Outlaw aufzeigen. Für weitreichende Informationen zum Ablauf und weiteren Voraussetzungen der Ausbildung laden wir die Besucher:innen zum Meet & Greet ein.
Genauer Zeitplan:
Zeitraum: 14. Mai zwischen 15.15 und 18.45 Uhr
Pitch-Marathon: 17.15 und 18.00
Teilnahme Meet & Greet: 16:00 bis 16:40 Uhr
Alle detaillierten Informationen findet ihr Hier:
https://www.jugendhilfetag.de/forum-berufseinstieg/
Unsere Fachveranstaltung: „Wenn – Dann“ – ein Branching-Scenario anhand realer Fälle zur Auswirkung von Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe
In unserer Fachveranstaltung nehmen wir die Beteiligungsrechte von Kindern, Jugendlichen und Familien im Rahmen unserer Angebote in den Fokus und zeigen auf, wie Beteiligungsrechte in der Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt werden. Die Fachveranstaltung leitet Anne-Katrin Thierschmidt, Outlaw-Fachbereichsleitung Hilfen zur Erziehung Leipzig, die mit einem Impulsvortrag in das Thema einsteigt. Im anschließenden Workshop mit einem selbst entwickelten „Branching-Scenario“ und der anschließenden Diskussionsrunde wollen wir mit den Teilnehmer:innen direkt in den Austausch kommen.
So funktioniert das Scenario: Anhand fiktiver Personen tauchen die Teilnehmenden in verschiedene Alltagssituationen ein, in denen Mitbestimmung und Teilhabe eine zentrale Rolle spielen. Interaktiv wählen die Teilnehmenden in einem Branching-Scenario aus mehreren Optionen und sehen direkt, welche Auswirkungen Entscheidungen auf den weiteren Verlauf haben. So erfahren sie spielerisch, wie sich konsequente Beteiligung auf das Leben der Protagonist:innen auswirkt. Die Teilnehmenden können das Szenario mit ihrem eigenen Entgerät durchlaufen und sich so in der 90-minütigen Sitzung intensiv mit der Bedeutung von Beteiligung und Teilhabe auseinandersetzen.
Termin: 15.Mai 2025 | 11:15 - 12:45 Uhr
Hier geht's zur Veranstaltung
Vortrag + Diskussion: Outlaw gGmbH / Fanprojekt Leipzig, Deutsche Fußball-Liga (DFL)
„If the kids are united“ ist ein Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde über die jugendlich geprägte Fußballfankultur auf ihrem Weg von einer Subkultur hin zur Dominanzkultur und die Rolle der Jugendhilfe dabei. In dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die gesellschaftliche und sozialpädagogische Bedeutung der Fußballfankultur, insbesondere die Entwicklungen der letzten zwei Jahre. Impulsvorträge und eine anschließende Diskussion bieten die Möglichkeit, die Veränderungen in den Fankurven und deren Auswirkungen auf die Sozialisation junger Menschen zu reflektieren. Steffen Kröner übernimmt die Moderation und Dr. Christian Kohn, Leiter des Fanprojekts Leipzig der Outlaw gGmbH, gibt als Referent tiefere Einblicke in die Thematik.
Termin: 14.Mai 2025 | 15:15 - 16:45 Uhr
Hier geht´s zur Veranstaltung
Projektpräsentation: ISA – Institut für soziale Arbeit e.V., Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, Outlaw gGmbH
Unter dem Titel „verständlich, wahrnehmbar und nachvollziehbar“ – wie kann das gelingen? stellen wir mit unseren Kooperationspartner:innen die gemeinsam entwickelten Materialien des Kinderschutz-Projektes vor. Ganz konkret geht es um das Konzept und Material für eine aktive Beteiligung von Kindern im Kinderschutz, Hilfeplanung und Vormundschaft.
Hintergründe zum Thema gibt es hier: https://www.outlaw-ggmbh.de/fileadmin/downloads/outlaw_gemeinsam_03_2024_indiezukunft.pdf
Termin: 13. Mai 2025 | 17:15 - 18:45 Uhr
Hier geht's zur Veranstaltung.
Panel: Paritätischer Landesverband Sachsen | Paritätisches Jugendwerk Niedersachsen
"Nachhaltige Partizipationskonzepte zur Stärkung der Demokratiebildung in strukturschwachen Regionen: Potentiale und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit". In der Veranstaltung werden aktuelle Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit in strukturschwachen Regionen beleuchtet und nachhaltige Partizipationskonzepte zur Stärkung der Demokratiebildung vorgestellt. Stephan Liebegall, Fachbereichsleiter Jugendarbeit | Bildung | Projekte am Outlaw-Standort Meißen stellt als Beispiel aus der Praxis Jugendbeteiligung in unseren Einrichtungen vor.
Termin: 14. Mai 2025 | 17:15 - 18:45 Uhr
Hier geht's zur Veranstaltung
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)
Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag findet statt vom 13.-15. Mai 2025 auf der Leipziger Messe und ist die Fachmesse bzw. der Fachkongress mit gemeinsam rund 300 Veranstaltungen und ca. 300 Messeständen. Der DJHT wird alle vier Jahre durch die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ veranstaltet. Die AGJ ist Netzwerk und Forum für über 100 überregional oder bundesweit tätige Dachverbände, Institutionen und Vereine, die den DJHT gemeinsam mit weiteren Akteur*innen mit Leben, Themen, Diskussionen und Positionen füllen.
