Kita Moosstiege zur KlimaKita.NRW ausgezeichnet: Kita-Leitung und Gesamtleitung Steinfurt betonen weshalb Klimaschutz im Kita-Alltag so wichtig ist

Die Kita Moosstiege in Altenberge lebt Klimaschutz in ihrem Kita-Alltag. Dafür zeichnet die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, die Kita am 18. September zur KlimaKita.NRW aus. Hierüber haben wir bereits kürzlich berichtet. Hier geht’s zum Blogartikel.

Im Anschluss an die Auszeichnung durften sich Ramona Thünemann, Leiterin der Kita Moosstiege, und Sandra Krümpel, Gesamtleitung Kreis Steinfurt, noch über ein Interview freuen, in denen sie das Thema Klimaschutz im Kita-Alltag noch einmal beleuchten und betonen, was es hierfür bedarf. Das Interview wurde im Rahmen des regionalen Newsletters „Klimabrief Münsterland“ veröffentlicht.

Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung als KlimaKita.NRW. Was hat Sie motiviert, sich beim Programm KlimaKita.NRW zu bewerben?

Ramona Thünemann: Die Kinder, die heute die Kita besuchen, bilden den Grundstein für ihre und unsere Zukunft. Aus diesem Grund ist uns die Nachhaltigkeitserziehung sowie das Schaffen eines Bewusstseins für die Erhaltung und den Schutz der Natur mit all seinen Lebewesen besonders wichtig.

Wie unterstützt die Outlaw gGmbH als Träger das Engagement Ihrer Einrichtungen beim Klimaschutz?

Sandra Krümpel: Jede Kita der Outlaw gGmbH im Kreis Steinfurt arbeitet nach unserem Grundkonzept „Kita & More“. Darüber hinaus ist jede Leitung frei darin, eigene Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit festzulegen und diese mit ihrem Team in der täglichen Arbeit zu verankern. Dabei werden die jeweiligen Leitungen vom Träger auf verschiedene Weise unterstützt, zum Beispiel durch die Bereitstellung von Materialien und finanziellen Ressourcen. Klimabildung wird in unseren Einrichtungen auf unterschiedlichste Weise erlebt beziehungsweise erlebbar gemacht und ist ein wichtiger Bestandteil in der pädagogischen Arbeit.

Wie wird das Thema Klimaschutz konkret im Kita-Alltag gelebt?

Ramona Thünemann: Unsere Kinder kennen sich durch unsere vielfältigen Angebote, deren Grundhaltung langjährig in unserer Konzeption verankert ist und von allen Fachkräften gelebt wird, bereits gut mit dem Thema Klimaschutz aus. Sowohl in der Kita als auch auf dem naturnah gestalteten Außengelände, kommen die Kinder immer wieder mit dem Thema Klimaschutz und Natur in Berührung, zum Beispiel durch unsere digitale Strom- und Wasseranzeige. In der täglichen Arbeit werden Themen zum Umweltschutz kindgerecht aufgegriffen und in Form von Projekten wie zum Beispiel der dreimonatigen spielzeugfreien Zeit umgesetzt. Weitere Naturerfahrungen sammeln die Kinder auf den wöchentlich stattfindenden Naturtagen. Dort greifen wir unter anderem Themen wie Recycling und einen achtsamen Umgang mit der Natur auf. In diesem Rahmen finden auch unsere Müllsammelaktionen statt.

Zurück