Verantwortung übernehmen und dem Klimawandel begegnen: Klimaanpassungsmaßnahmen bei Outlaw

Als Träger der Kinder- und Jugendhilfe übernimmt Outlaw täglich Verantwortung für Kinder, Jugendliche, Familien und vor allem sozial benachteiligte Menschen. Diese vulnerablen Gruppen sind von den Folgen der Klimakrise besonders betroffen. Auch in Deutschland nehmen extreme Wetterereignisse spürbar zu. Mit der Schaffung der neuen Projektstelle setzt Outlaw hier einen klaren Fokus: Klimaanpassung ist integraler Bestandteil sozialer Arbeit.

Während Klimaschutz darauf abzielt, Ursachen der Klimakrise zu bekämpfen, konzentriert sich die Klimaanpassung darauf, die unvermeidbaren Folgen zu bewältigen. Klimaanpassung beinhaltet alle Maßnahmen, die getroffen werden, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Hitzeperioden, Starkregen und Extremwinde sind schon heute Realität – und sie bedrohen die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Klient:innen, Mitarbeiter:innen sowie die strukturelle Integrität unserer Einrichtungen. Es ist daher unerlässlich, frühzeitig ein umfassendes Klimaanpassungskonzept zu entwickeln, das den spezifischen Bedürfnissen der Zielgruppen und Standorte Rechnung trägt.

Wie können wir uns für die Folgen des Klimawandels wappnen?

In unserem neuesten Erklärvideo zeigen wir, was Klimaanpassung bedeutet und wie wir durch gezielte Maßnahmen den Alltag in unseren Einrichtungen trotz extremer Wetterbedingungen sicher und angenehm gestalten können:

 

Klimaanpassungsmaßnahmen sozialer Einrichtungen

 „Mit der Umsetzung eines Klimaanpassungskonzepts kommen wir nicht nur unserer originären Aufgabe nach, Menschen in herausfordernden Lebenslagen Entwicklungschancen und Unterstützung zu bieten“, ordnet Vera Kalkhoff, Geschäftsleitung Jugendarbeit | Bildung | Projekte ein. Sie betont: „Wir wollen auch das Umweltbewusstsein unserer Adressat:innen stärken und ihre Fähigkeiten fördern, Krisen aktiv zu begegnen. Aus diesem Grund werden wir die Konzepte nicht am Reißbrett, sondern gemeinsam mit den Mitarbeitenden, mit den Jugendlichen und auch Familien in einem gemeinsamen Prozess erarbeiten.“ Dank der Förderung „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), kann dieses zentrale Element der Klimastrategie realisiert werden.

Geplant ist im ersten Schritt eine Bestandsaufnahme von Klimarisiken sowie die Erstellung eines Ideenpools mit Maßnahmen. Dann folgt die Entwicklung eines Leitfadens für die Klimaanpassung. Darüber hinaus sind Schulungen, Workshops und Sensibilisierungsmaßnahmen geplant. Seit Oktober  2024 übernimmt unsere Klimaschutzbeauftragte Franziska Fink die Koordinierung des Projekts: „Ich werde intensiv mit den Teams vor Ort zusammenarbeiten, um unsere Einrichtungen resilienter gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen. Unser Ziel ist nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sich auch auf andere Einrichtungen der verschiedenen Geschäftsfelder bei Outlaw übertragen lassen.“

Alle wichtigen Infos findet rund um das Thema Klimaanpassung bei Outlaw findet ihr ab sofort hier.

Zurück