
Spannender Austausch über Bildungssysteme: Japanische Professor:innen zu Besuch in unserer Kita Nordweg
Unsere Leipziger Kita Nordweg hatte die besondere Gelegenheit, eine Delegation japanischer Professor:innen von der Aichi Prefectural University in Nagakute, Aichi, aus dem Department of Educational and Developmental Science, willkommen zu heißen. Die Wissenschaftler:innen sind Kooperationspartner:innen der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und hatten über das Institut für Bildungswissenschaften den Wunsch geäußert, eine Leipziger Kita zu besuchen.
Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem japanischen und dem deutschen bzw. sächsischen Bildungssystem und der frühkindlichen Bildung. Die beiden Professor:innen überrichten an der Universität unter anderem die pädagogischen Fachkräfte – der Beruf der Erzieher:innen ist in Japan nämlich ein Studium. Besonders spannend war die Diskussion über Herausforderungen wie der Übergang von der Kita in die Schule, den Umgang mit Mehrsprachigkeit sowie die Unterstützung von Familien mit Migrationshintergrund oder aus sozioökonomisch schwierigen Verhältnissen.
„Schnell wurde deutlich, dass viele dieser Themen sowohl in Japan als auch in Deutschland eine große Rolle spielen – ein guter Ausgangspunkt für eine vertiefte Zusammenarbeit“, erklärte Kitaleitung Nadine Hahm, die den japanischen Professor:innen an dem Tag umfangreich über die Kita sowie die Umsetzung des pädagogischen Konzepts berichtete. Der Besuch bot den Gästen wertvolle Einblicke in unsere pädagogische Arbeit, die Raumgestaltung und das offene Konzept der Kita – ein Modell, das die japanischen Besucher:innen beeindruckte. Sie erkannten auch bekannte Elemente wieder: Besonders das Kamishibai-Erzähltheater, das von unseren Erzieherinnen genutzt wird, stammt aus der japanischen Bildungsarbeit. Ein weiteres Highlight war der herzliche kulturelle Austausch. Die Gäste brachten Geschenke mit, über die sich insbesondere die Kinder sehr gefreut haben, die nun mit Origami erste kreative Erfahrungen sammeln können.
Auch Nora Schönberg, Pädagogische Leitung Kitas Sachsen und Fachbereichsleitung Kitas Leipzig, Pädagogische Leitung Kitas Sachsen/ Fachbereichsleitung Kitas Leipzig, hatte die Gelegenheit über die Haltung unseres Trägers im Bereich Inklusion und Vielfalt zu berichten. Sie betonte: „In unseren Kitas ist es uns besonders wichtig, die Kinder darin zu stärken, sich zu entfalten und die Kita als Lebensraum in Gemeinschaft Zusammenhalt zu erleben. Wir setzen uns aktiv gegen Diskriminierung ein und fördern die Teilhabe aller Kinder.“ Nora berichtete zudem von dem Kinderschutzkonzept der Kita, das die Kita als sicheren Ort für alle Kinder gewährleistet.
„Der Besuch hat nicht nur neue Impulse für unsere pädagogische Arbeit gegeben, wir wollen jetzt unbedingt auch noch mehr über die Umsetzung der frühkindlichen Bildung in Japan erfahren, und auch die Verbindung zur Universität Leipzig weiter stärken“, fassen Nora Schönberg und Nadine Hahm zusammen. Die internationale Zusammenarbeit und der Vergleich von Bildungssystemen sind zentrale Themen an der Fakultät für Erziehungswissenschaften im Institut für Bildungswissenschaft, wo über Fr.Dr. Makhabbat Kenzhegaliyeva der Kontakt entstand.
„Wir freuen uns darauf, den Kontakt mit unseren japanischen Gästen zu halten und bald weitere Besucher:innen aus anderen Ländern begrüßen zu dürfen. Solche internationalen Begegnungen wie diese oder die kürzlich stattfindende Weiterbildungsreise nach Schweden, an der auch Erzieherinnen aus unseren Leipziger Kitas teilnahmen, stärken nicht nur die pädagogische Arbeit, sondern fördern auch eine breite Perspektive auf die Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.“
Den Artikel zur Bildungsreise nach Norrköpping habt ihr verpasst? Dann klickt hier.