
Was steckt in dir? Outlaw-Kita Mittelbruchzeile verabschiedet Kids mit Kreativausflug und Pizza!
Bald ist es wieder soweit und es heißt Abschied nehmen für ein paar Kids der Outlaw-Kita Mittelbruchzeile, da sie nach den Sommerferien in die Schule kommen. Als Gemeinschaftserlebnis organisierten Sabine Franz und Simone Schulze, beide Facherzieherinnen für Integration, deshalb einen besonderen Tagesausflug für ihre Schützlinge. Am 23. Mai besuchten sie mit drei Mädchen und sechs Jungs die aktuelle Ausstellung "TALENTOPIA – Die Ausstellung zum Mitmachen" im Labyrinth Kindermuseum Berlin. Die zentrale Frage der interaktiven Ausstellung lautet "Was steckt in dir?" und lädt an verschiedenen Stationen die Kinder durch Ausprobieren und Erforschen ein, ihre persönlichen Talente – sei es in Kunst, Musik, Logik, Bewegung, Sprache oder sozialen Fähigkeiten – zu entdecken und zu fördern.
"In Vorbereitung auf die Ausstellung haben wir mit den Kindern die Bedeutung des Wortes Ausstellung besprochen und sie darauf vorbereitet, dass man in dieser Ausstellung tatsächlich auch alles anfassen darf", sagt Sabine Franz und erzählt weiter: "Auch haben wir die Kinder gefragt, ob sie nicht Lust haben nach dem Ausflug in der Kindertagesstätte zu übernachten. Wir haben dazu eine Geschichte gelesen, die diese Situation beschreibt. Von den zehn Kindern waren nur vier Kinder bereit, es zu probieren, deshalb haben wir es diesmal ohne Übernachtung durchgeführt."
Die Ausflugsgruppe traf sich in der Kita und startete um 9:45 Uhr ihre Reise zum Museum, ein Junge wurde direkt dorthin gebracht, da er zuvor eine Schule besuchte. Bereits im Willkommensbereich konnten die Kids spielerisch mittels der eigens entwickelten 'Aktionssuchmaschine' in die Welt der Talente eintauchen und die verschiedenen Stationen erkunden. Bei 'Gemeinsam gemacht' wurde gebaut, geschraubt und sortiert. "Drei Mädchen verkleideten sich als Bauarbeiter und riefen mir zu, dass sie jetzt Bauarbeiter wären und ich meinem Mann sagen soll, dass sie jetzt zu ihm kämen, um bei ihm mitzuarbeiten", erinnert sich Sabine Franz schmunzelnd. Für kleine Denker:innen war 'Ist doch logisch' eine spannende Herausforderung ihr logisches Denken zu trainieren. Kreativ mit unterschiedlichen Oberflächen und Materialien gestalten konnten die Kinder im Bereich 'Punkt Punkt Faden Strich' und bei 'Die etwas andere Besprechung' experimertierten und entdeckten sie allerlei Wörter, Geschichten und Gedanken. In der 'KANNtine' kamen Alltagsgegenstände zum Einsatz mit denen sie Klänge erzeugten. "Die Kinder waren sehr begeistert und engagiert in der Ausstellung, haben durch die vielen unterschiedlichen Bereiche neue Talente bei sich festgestellt und auch ihre Fähigkeiten wie zum Beispiel ihre Feinmotorik herausgefordert", sagt Sabine Franz und erinnert sich weiter: "Unser Förderkind war sehr angetan von der Raumgröße und schaute oftmals an die Decke. Außerdem gefielen ihm die Treppen, die er hinaufsprang. Die Magnete in verschiedene Richtungen zu schieben oder die Musikinstrumente auszuprobieren, hat ihm ebenso viel Freude bereitet. Eine ganz tolle Ausstellung!"
Nach dem Besuch sollte es zu Fuß entlang der Panke vorbei an vielen Spielplätzen zur Kita zurück gehen – das Wetter zeigte sich jedoch durch Hagel und Regen ungnädig. Also fuhren sie mit der S-Bahn zu Hauptbahnhof, was sich ebenso als abenteuerlich und vergnüglich herausstellte. Dort schauten sie sich um, hörten Fußballfans singen, bestaunten verschiedene Züge, spielten auf dem frei zugänglichen Klavier von Global Goals für Berlin und picknickten in der Besucherlounge. "Die Kinderwaren so euphorisiert, dass sie gut mit der Planänderung umgehen konnten und den Spielplätzen nicht nachtrauerten."
Schließlich ging es wieder mit der S-Bahn zu Gesundbrunnen und mit der U-Bahn weiter zum Franz-Neumann-Platz. Von dort liefen sie zu ihrem "Stammlokal", dem italienischen Restaurant Tri Amici, um den aufregenden Ausflug noch einen kulinarischen Höhepunkt zu verleihen! Für Bruschetta waren die Kids zwar nicht zu begeistern, genossen dafür die verschieden belegten Pizzen – Putenschinken, nur Tomatensoße, Käse und Sucuk – und löschten ihren Durst mit Sprudelwasser. "Die Kinder aßen das erste Mal alle Pizzastücke auf", lächelt Sabine Franz.
Gestärkt traten sie die letzte Etappe des Tages an und liefen zum Kindergarten, so dass die Kinder gegen 18.15 Uhr von ihren Eltern abgeholt wurden. Sabine Franz zieht ein positives Fazit: "Es war ein rundum gelungener Tag und wird sicher die Kinder noch lange beschäftigen. Diese symbolischen Abschiede sind nicht nur für die Kinder wichtig, auch für uns Erzieher:innen ist es ein wunderbarer Abschluss einer jahrelangen Begleitung der Kinder."
Zurück