komm zu uns ins Team!
Case Management / Einzelfallhilfe
offene Anlaufstelle
Wohnungsführerschein
Aufsuchende Sozialarbeit
Hier geht es zu dem Modulhandbuch Wohnungsführerschein.
Hier gibt es den aktuellen Projekt-Flyer.
Stephanie Fricke
Junge Menschen im Alter von 14 bis einschließlich 26 Jahren, die noch nicht in der Lage sind, ihr Leben eigenständig zu führen und/oder die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind. Zielgruppe in diesem Sinne sind, zum einen, junge Menschen, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten und nach deren Beendigung voraussichtliche weitere sozialpädagogische Unterstützung benötigen, zum anderen, junge Menschen, die keine Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten und sozialpädagogische Unterstützung benötigen.
Dies umfasst insbesondere "Care Leaver" sowie "Systementkoppelte", also junge Menschen, die aus allen institutionellen Kontexten herausgefallen sind.
Das Projekt wird von einer Bildungswissenschaftlerin und zwei staatlich anerkannten Sozialarbeiter:innen in Kooperation mit den Streetworker:innen der Stadt Magdeburg umgesetzt.
Das Projekt "LebensRaum" wird im Rahmen des ESF Plus-Programms "JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Das Projekt wird koordiniert durch die Stabsstelle Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung der Landeshauptstadt Magdeburg.
Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Abteilung Jugend- und Familienförderung des Jugendamts Magdeburg.
komm zu uns ins Team!